Vorsicht vor Hundehändlern und dubiosen Online-Angeboten!
Immer wieder werden ahnungslose Tierfreunde Opfer von unseriösen Hundehändlern oder
betrügerischen Online-Anzeigen. Die Händler tarnen sich oft geschickt, wirken seriös und geben
sich als engagierte Tierschützer aus. Doch hinter der Fassade verbirgt sich ein skrupelloses
Geschäft mit lebenden Tieren, das oft mit viel Leid für die Hunde verbunden ist.
Warum sollte man keinen Hund bei einem Hundehändler oder über Online-Portale kaufen?
• Täuschung durch Seriosität: Händler betreiben professionell gestaltete Websites oder
bieten Hunde über Online-Portale an. Sie geben sich als private Züchter oder
Tierschutzorganisationen aus, um Vertrauen zu gewinnen.
• Mangelnde Transparenz: Die Herkunft der Hunde wird oft verschleiert. Viele stammen
aus Massenzuchten im Ausland, insbesondere aus Polen, Rumänien oder Ungarn. Dort
werden die Tiere unter schlimmen Bedingungen gezüchtet und viel zu früh von ihren
Müttern getrennt.
• Falsche Angaben zu Rasse und Gesundheit: Käufer erhalten oft falsche Informationen
über die Rasse oder das Alter der Tiere. Viele Hunde sind zudem krank, ungeimpft oder
leiden unter schweren Erbkrankheiten aufgrund unkontrollierter Zucht.
• Hohe Preise ohne Service oder Rückgabemöglichkeiten: Die Preise für die Hunde sind
oft überhöht, und sollte es Probleme geben oder eine Rückgabe nötig sein, verweigern
die Händler jegliche Unterstützung oder Erstattung des Kaufpreises.
• Fehlende Nachbetreuung: Seriöse Tierschutzvereine und Tierheime bieten umfassende
Beratung und Unterstützung – Hundehändler hingegen verschwinden nach dem Verkauf
oder zeigen ihr wahres Gesicht, sobald Schwierigkeiten auftreten.
Online Verkaufsportale – ein Marktplatz für dubiose Händler
Auch Plattformen wie Kleinanzeigen und viele weitere sind eine Hochburg für unseriösen Welpenhandel und
fragwürdige Hundevermittlungen. Händler geben sich als Privatpersonen aus, um die Plattform-
Richtlinien zu umgehen. Oft locken sie mit vermeintlichen Schnäppchen, doch die Hunde
stammen meist aus Massenzuchten oder fragwürdigen Quellen.
Warum ist der Kauf über Online Verkaufsportale problematisch?
• Viele Hunde stammen aus illegalen Welpenfabriken: Die Tiere werden oft unter
schlechten Bedingungen aufgezogen und unter falschen Angaben weiterverkauft.
• Keine Kontrolle über die Seriosität des Verkäufers: Jeder kann ein Inserat erstellen, es
gibt kaum Überprüfung durch die Plattform.
• Hohe Krankheitsrisiken: Viele Hunde sind krank, ungeimpft oder leiden an Parasiten.
• Fehlende Verantwortung: Nach dem Kauf gibt es keine Möglichkeit, den Hund
zurückzugeben oder Hilfe zu erhalten.
Adoptieren statt Kaufen – eine sichere und verantwortungsvolle Wahl!
Wer einem Hund ein liebevolles Zuhause geben möchte, sollte sich an ein Tierheim oder eine
seriöse Tierschutzorganisation wenden. Dort:
• werden die Hunde tierärztlich untersucht, geimpft und entwurmt,
• wird transparent über Herkunft und Charakter informiert,
• gibt es eine Beratung zur Eingewöhnung und Erziehung,
• wird sichergestellt, dass der Hund zu seinem neuen Besitzer passt.
Ein Hundekauf sollte niemals spontan oder unüberlegt geschehen. Informiert euch gut und
entscheidet euch bewusst für einen Hund aus dem Tierschutz – so rettet ihr nicht nur ein Tier,
sondern setzt auch ein Zeichen gegen den grausamen Handel mit Hunden!
Euer Tierheim Olpe